Formen des destruktiven Streitens

Destruktiv bedeutet hier: Das Gespräch ist nicht auf Verständigung ausgerichtet, sondern es geht um Abwehr, Macht, Angriff, das Klein-Machen, ganz einfach ums Beämpfen.

Hier sind einige Merkmale solcher Streitgespräche:

 

Die Zuschreibung negativer Eigenschaften und Haltungen:

"Du interessierst Dich überhaupt nicht für andere"; "Du bist einfach faul und träge"

 

Die Pathologisierung:

"Du bist ein maligner Narzißt", "Dein Verhalten ist zwanghaft", "Du hast doch ADHS"

 

Du-Botschaften, Schuldzuschreibungen und Vorwürfe:

"Du bist das Problem", "Es ist Deine Schuld, dass....", "Wenn Du mich nicht xy hättest, wäre yz nicht passiert."

 

Verallgemeinerungen:

"Du hörst mir nie zu", "Du kommst immer zu spät"

 

Das Unterstellen negativer Absichten:

"Das machst Du doch nur, um mir zu schaden/Aufmerksamkeit zu bekommen...."

 

Rhetorische Fragen:

"Findest Du das etwa gut, wie Du Dich verhalten hast", "Ist das echt Dein Ernst?"

 

Ironie:

"Das war ja wiedermal ganz schlau von Dir", "Das hast Du ja prima hingekriegt"

 

Scheinvorschläge:

"Du könntest ruhig auch mal was tun", "Gibt zu, dass das Schwachsinn war"

 

Abwertende Andeutungen:

"Du weißt ja, wie Du dich letzte Woche blamiert hast", "Viele Freunde hast Du ja nicht"

 

Drohungen:

"Wenn Du Weihnachten nicht mit zu meinen Eltern kommst, verlasse ich Dich"

 

Entwertung:

"Was kannst du eigentlich?", "Nichts machst du richtig"

 

Verbündete zitieren bzw. ins Feld führen:

"Mein Vater meint auch, dass Du zuviel redest", "Selbst Deine Kollegen können Dich nicht leiden"

 

Sarkasmus:

"Die Hose sitzt, als hätte man Dich reingeschossen", "Am schönsten bist Du, wenn Du den Mund hälst"

 

Nachäffen von Gestik, Mimik, Tonfall

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© systemische praxis hanau - Antje Biehler-Eckardt - Bruchköbeler Landstrasse 41, Berechtigung zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, 63452 Hanau, 06181 9093960 info@systemische-praxis-hanau.de

Anrufen

E-Mail

Anfahrt